Mit unserem Netzwerk von über 2.400 Ehrenamtlichen stärken wir die Zivilgesellschaft darin, Daten wirkungsvoll zu nutzen, um einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Das Team von CorrelAid aus der Vogelperspektive fotografiert; einige winken in die Kamera

CorrelAid

Pro-bono-Programme:

Teammitglieder und Teilnehmer:innen eines Workshops von CorrelAid sitzen um einen großen Arbeitstisch herum und schauen teilweise in ihre Laptops
Foto: Caro Hoene

Welche Begleitung erhaltet ihr von uns:

In unseren Datensprechstunden seid ihr genau richtig, wenn ihr Fragen rund um das Thema Daten habt – ob ihr gerade erst anfangt oder eure Kenntnisse vertiefen wollt. Wir bieten euch eine individuelle Beratung, bei der keine Frage zu klein oder zu groß ist. Egal, ob es um die Auswahl der passenden Tools, Feedback zu euren Ideen zur Datenerhebung oder Support bei der Datenauswertung geht – wir nehmen uns Zeit für euch und gehen auf eure konkreten Bedürfnisse ein. Wenn ihr zusätzlich Unterstützung braucht, verbinden wir euch gerne mit Expert:innen aus unserer Data4Good-Community. So findet ihr immer die richtige Hilfe, um eure Datenprojekte voranzubringen und noch besser zu verstehen.

Pro-bono-Volunteers heißen bei uns …

„Volunteers“ oder „Ehrenamtliche“

So lange gibt es bei uns bereits Pro-bono-Angebote:

2015 begannen wir als Studierendenprojekt und heute gehören zu unserem Netzwerk viele Volunteers mit Berufspraxis.

Ansprechpartner:innen:

Portrait von Zoé Wolter von CorrelAid
Zoé Wolter, Geschäftsführung und Bildung
Portrait von Annkristin Vester von CorrelAid
Ann-Kristin Vester, Geschäftsführung

Mission:

Wir ermöglichen Data Scientists, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen für das Gemeinwohl einzusetzen. Wir helfen zivilgesellschaftlichen Organisationen, ihren Einfluss auf die Gesellschaft zu stärken und sich weiterzuentwickeln, indem wir ehrenamtliche Data4Good-Projekte durchführen und zum Thema Daten beraten. Wir setzen uns nicht nur dafür ein, Daten für einen guten Zweck zu nutzen, sondern glauben auch fest daran, dass wir unser Wissen teilen sollten. Deshalb bieten wir zahlreiche Weiterbildungsformate für Non-Profit-Organisationen und Ehrenamtliche an. Darüber hinaus teilen wir unser Wissen, unseren Code und unsere Materialien öffentlich. Unsere Community ist dabei die Basis unserer Arbeit. Wir vereinen Datenanalyst:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und Erfahrungslevel. Wir organisieren uns sowohl online als auch vor Ort in unseren lokalen CorrelAidX-Gruppen. Unser Netzwerk ist vielfältig und wir verstehen es auch über die Grenzen des CorrelAid-Universums hinaus: Jede:r ist willkommen, unsere Mission zu unterstützen, den Wert und Nutzen von Daten und Datenanalyse für das Gemeinwohl in die Welt zu tragen.

Rechtsform / rechtliche Bezeichnung:

CorrelAid e.V. (gemeinnützig)

Adresse:

CorrelAid e.V.
Pasteurstr. 34
10407 Berlin

Mehr Informationen zur Organisation:

Portrait von Elke Schilling von der Organisation Silbernetz

Die Visualisierung der Daten hat unsere Arbeit revolutioniert. Wir haben die Karten oft in Gesprächen mit Politik, Stakeholdern und Zuwendungsgebern verwendet. Unsere Gegenüber haben viel schneller und besser verstanden, was wir bewirken. Bestehende Unterstützer:innen konnten wir von unserer Wirksamkeit überzeugen und neue hinzugewinnen. Das Projekt war wirklich ein Game Changer für uns.

Ich hatte schon seit längerem nach einer Möglichkeit gesucht, mich ehrenamtlich zu engagieren als Informatikerin und habe nichts Passendes gefunden. Deswegen hatte ich mich total gefreut, als ich gesehen hatte, dass es CorrelAid gibt. Ich fand es cool, dass ich die Möglichkeit hatte, mich als Software-Entwicklerin in PR und Marketing einzuarbeiten. Dadurch konnte ich etwas Neues dazulernen. Dafür bin ich sehr dankbar!

Portrait von Camille Koenders, einer Pro-bono-Fachkraft aus dem Netzwerk von CorrelAid