Fachkenntnisse und Dienstleistungen werden unentgeltlich für den guten Zweck angeboten. Es gibt viele Freiberufler:innen und Unternehmensmitarbeiter:innen, die sich gesellschaftlich engagieren wollen.
Macht euch mit dem Konzept pro bono vertraut und beachtet Hinweise für eine erfolgreiche Pro-bono-Kooperation.
Was braucht ihr aktuell? Priorisiert eure Aufgaben und sucht die passenden Unterstützungsbereiche.
Wir haben verschiedene Pro-bono-Programe für Organisationen in Deutschland zusammengestellt.
Damit die Pro-bono-Zusammenarbeit erfolgreich wird, gilt es ein paar Punkte zu beachten: Es braucht jemanden in eurem Team, die/der ausreichend Zeit hat, um offene Fragen zu klären und die Beratungsergebnisse umzusetzen. Vorstand oder Geschäftsführung müssen grünes Licht geben und den Prozess unterstützen. Die Abstimmung über die Erwartungen und Ziele ist ebenso wichtig, wie die Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt spielt die gegenseitige Wertschätzung für die gemeinsamen Bemühungen eine entscheidende Rolle. Wir haben weitere wertvolle Tipps für euch zusammengestellt…
Engagement braucht Expertise – doch viele gemeinnützige Organisationen stehen vor der Herausforderung, dringend benötigtes Fachwissen nicht selbst finanzieren zu können. Genau hier setzt pro bono an: Fachkräfte stellen ihre Kompetenzen unentgeltlich zur Verfügung und stärken so wirkungsvoll die Zivilgesellschaft.
Die DSEE unterstützt die Pro Bono Allianz, weil die Stiftung partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Pro-bono-Mittlern fördern und die Pro-bono-Bewegung in Deutschland stärken möchte. Gemeinsam mit der DSEE setzt sich die Allianz dafür ein, den Austausch im Feld zu fördern, voneinander zu lernen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie erfolgreiche Pro-bono-Projekte gestaltet, Wirkung sichtbar gemacht und nachhaltige Strukturen aufgebaut werden können. Gleichzeitig möchten wir mehr Menschen für diese besondere Form des Engagements begeistern und so pro bono in Deutschland weiter voranbringen.
Buchhaltungsstandards; Aufzeichnungspflicht; Kontenrahmen; Fördermittelverwendung…
Datenerfassung und Interpretation von Daten – u.a. für die Wirkungsmessung; Datenvisualisierung; Datenschutz und ethische Verwendung…
Entwicklung von Digitalisierungsstrategien; Ausbau von Software, Hardware, Apps und Automatisierungen; Effizienzsteigerung durch Technologien; Einführung neuer digitaler Systeme…
Finanzierungsplan; Aufbau eines Finanzierungsmixes; Nachhaltigkeitssicherung; Kostenoptimierung / Kostenverhandlung; Fundraising…
Ressourcenplanung; Management der IT-Infrastruktur; Benutzersupport; Systemintegration; IT-Sicherheit und Backup-Management, Softwareentwicklung, Programmierung…
Designkonzepte; Webseite; Kommunikationsmaterialien; Social-Media-Strategien; Broschüren; Werbekampagnen…
Chatbots; KI-getriebene Interaktion mit eigenen Dokumenten / internen
Informationen; Prozessoptimierung; Bild- und Spracherkennung bzw. -Analyse; Content Creation; Empfehlungsalgorithmen; Automatische Übersetzungen und andere Sprachverarbeitung; Algorithmen, Mustererkennung und Erfahrungsauswertung; Datenanalyse
Systemische Beratung; Strategieentwicklung; Entwicklung von Entscheidungsstrukturen und Geschäftsmodellen; Zugang zu Know-how und Arbeitsmethoden…
Personalrekrutierung/ Fachkräftegewinnung; Personalentwicklung Teamentwicklung; Motivation und Bindung; Strategische Planung/Optimierung und Digitalisierung der Personalarbeit…
Zieldefinition und Projektplanung; Verantwortungsbereiche; Aufgaben- und Ablaufplanung inklusive Arbeitsorganisation und -abläufe; Steuerung und Kontrolle des Projektfortschritts…
Individuelle Beratung zu spezifischen Rechtsfragen einer gemeinnützigen Organisation, die entweder die eigene Struktur betreffen oder die eigene Mission bzw. Zielgruppe…
Audiovisuelle Präsenz für digitale Öffentlichkeitsarbeit und Information (Kampagnen); Bilder und bewegte Bilder; Audio-Produktionen…