Wir Mittlerorganisationen sind gut darin, die richtige fachliche Unterstützung für eure Projekte zu finden. Wir verfügen über ein breites Netzwerk von Fachkräften für spezifische Unterstützungsbereiche. Dieses Netzwerk wird von uns ständig erweitert, und die Unterstützer:innen (Pro-bono-Volunteers) werden für ihre Aufgaben vorbereitet.
Mittler stellen sicher, dass die vermittelten Volunteers über die erforderlichen Qualifikationen verfügen. Die anfragenden Organisationen unterstützen wir dabei, ihre Bedarfe klar zu definieren und zu strukturieren. Zu Beginn der Zusammenarbeit zwischen Non-Profit und For-Profit kann eine Begleitung sehr hilfreich sein. Manchmal sprechen wir dabei sogar von „Übersetzungsarbeit“, denn die Arbeitsrealitäten und -bedingungen sind auf beiden Seiten oft sehr unterschiedlich. Eine gute Vorbereitung ist daher besonders wichtig – insbesondere die Anforderungen möglichst genau zu erfassen und zu beschreiben. Auch die Darstellung eurer Organisation und ihres Wirkungsbereichs, den die Pro-bono-Volunteers indirekt mitunterstützen, ist ein wichtiger Baustein. Gemeinsam beschreiben wir das Ziel der Zusammenarbeit und weitere relevante Faktoren. Wir helfen euch dabei, einen Zeitplan aufzusetzen und achten dabei auf die Verfügbarkeiten auf beiden Seiten. Für diese Art der Projektbegleitung bringen Mittlerorganisationen viel Erfahrung mit.
Der Bedarf an kostenlosen Unterstützungsangeboten für Organisationen wächst stetig und mit der Entwicklung und Professionalisierung des zivilgesellschaftlichen Sektors werden auch die Aufgaben komplexer. Gleichzeitig gibt es mehr und mehr Freiberufler:innen und Unternehmensmitarbeiter:innen, die sich gesellschaftlich engagieren wollen. Mittlerorganisationen verfügen über das Fachwissen und die Infrastruktur, um beide Gruppen zusammenzubringen.
Wir haben erprobte Arbeitsabläufe für die Initiierung von Pro-bono-Kooperationen. Einige Mittler begleiten das „Matching “ sehr engmaschig und entlassen dann die beiden Partner in eine eigenständige Zusammenarbeit. Andere begleiten den gesamten Prozess der eigentlichen Zusammenarbeit. Nach Abschluss einer Unterstützung werten wir die Ergebnisse aus und befragen die Partner, um herauszufinden, wo wir Prozesse verbessern können.
Die Anzahl der Personen, die in eine solche Kooperation involviert sein können, ist ganz unterschiedlich. Youvo beispielsweise achtet darauf, dass vonseiten der Organisation und vonseiten der Pro-bono-Volunteers gleich viele Personen am Tisch sitzen. Bei der UPJ Pro Bono Rechtsberatung hat ein/e Ansprechpartner:in aus einer Organisation oft mit einem ganzen Team von Anwält:innen zu tun, die ihre unterschiedliche Expertise und Erfahrung einbringen. Die Schmid Stiftung bietet neben individuellen Beratungen auch Workshops an, bei denen ein Volunteer gleichzeitig mehrere Organisationen mit ähnlichen Fragestellungen unterstützt.
Mittler unterstützen euch auf eurem Weg zu einer gelungenen Pro-bono-Zusammenarbeit: Wir gehen mit den Ansprechpartner:innen in euren Organisationen in einen Austausch, um eure individuellen Anforderungen und Prioritäten zu erfassen. Unser Ziel ist es, das bestmögliche „Match“ zu finden – also die Erfordernisse eurer jeweiligen Vorhaben mit den Kompetenzen der verfügbaren Pro-bono-Volunteers abzugleichen. Wenn notwendig, stellen wir weitere Informationen bereit oder vermitteln Erfahrungen, um euch und die Pro-bono-Volunteers auf die Zusammenarbeit vorzubereiten.