Der Einblick in die Bandbreite der Non-Profit-Organisationen und das Engagement, mit dem sie ihre gesellschaftliche Arbeit leisten, ist großartig. Es erfüllt uns, sie darin zu unterstützen, nächste Schritte in ihrer Entwicklung zu gehen und es ist schön, damit einen kleinen Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft zu leisten.

Lukas Anacker und Susanne Ebert von der Schmid Stiftung

Schmid Stiftung

Pro-bono-Programme:

Ein Foto von einer Beratungssituation bei der Schmid Stiftung

Welche Begleitung erhaltet ihr von uns:

Ihr erhaltet Begleitung in Fragen der Organisationsentwicklung. Wir bringen einen Außenblick auf die Organisation mit und stellen Fragen, geben Feedback und erarbeiten gemeinsam mit euch nächste Schritte für die Umsetzung. Beispielsweise helfen wir dabei, effektivere Strategien zu entwickeln, Stärke durch Kooperationen zu gewinnen, besser Entscheidungen zu treffen oder die richtigen Geschäftsmodelle zu realisieren.

Pro-bono-Volunteers heißen bei uns …

„Dialogpartner“ oder „Ehrenamtliche“

So lange gibt es bei uns bereits Pro-bono-Angebote:

2012

Ansprechpartner:innen:

Portrait von Susanne Ebert aus dem Team der Schmid Stiftung
Susanne Ebert, Stiftungsleitung
Portrait von Lukas Anacker aus dem Team der Schmid Stiftung
Lukas Anacker, Stiftungsreferent

Mission:

Schmid Stiftung - Bessere Organisationen für eine bessere Welt

Wir bieten Non-Profit-Organisationen professionelle Hilfe in Organisationsentwicklung -kostenlos.

Systemische Beratung hilft, Organisationen zu verbessern, sie professioneller und effektiver zu machen. Manchmal hilft sie sogar, das Überleben einer Organisation zu sichern. Mit unseren professionellen ehrenamtlichen Berater:innen haben wir ein Portfolio an Beratungsleistungen zusammengestellt, das unsere Partnerorganisationen kostenlos in Anspruch nehmen können.

Rechtsform / rechtliche Bezeichnung:

Schmid Stiftung – gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Adresse:

Schmid Stiftung
Schlosshof 3
69168 Wiesloch

Mehr Informationen zur Organisation:

Ihr deckt für uns - die im Sozialbereich immer an der Defizitgrenze herumarbeiten - mit Eurem Angebot einen Kernpunkt ab, der in der Regel fehlt, bzw. selten wahrgenommen wird. Dass ihr im Rahmen Eurer Tätigkeit mit der Schmid Stiftung diese Aufgabe übernehmt, mit der eindeutigen Wertschätzungs- und modernen Kultur für die Unterstützung der Führung von sozialen Unternehmen gibt Mut und Kraft für die Aufgaben, die wir in unmittelbarer Zukunft alle gemeinschaftlich anpacken müssen.

Wenn Organisationen wachsen und ihre Wirkung entfalten, verbleiben die Themen der Organisationsentwicklung nicht selten auf den Schultern einiger weniger und rückt damit in den Hintergrund. Die Schmid Stiftung hat durch das Format der OE-Reflexion mir als Geschäftsführendem Vorstand den notwendigen Raum ermöglicht, um an einem bestimmten Thema mit einem sehr erfahrenen Dialogpartner zu arbeiten. Gerade die aktuelle gesellschaftliche Situation erfordert Menschen und Organisationen, die danach streben, Wirkungsziele zu erreichen und hierfür brauchen wir auch Dialoge, die uns und unsere Organisationen auf die Herausforderungen vorbereiten.

Ich freue mich, auf diesem Weg meine Erfahrung und Kompetenzen für Non- Profit-Organisationen sinnstiftend zu nutzen. Die Gründer und Mitarbeiter dieser Organisationen inspirieren mich immer wieder mit ihrem Ideenreichtum und hohem Engagement für den gesellschaftlichen Wandel.

Portrait von Dagmar Attolini, einer Pro-bono-Fachkraft aus dem Netzwerk der Schmid Stiftung